Bitte warten

Vier-Länder-Reise - Österreich / Vorarlberg

Busreise-Nummer: 2434521 merken
teilen
Österreich, Schweiz, Deutschland | Vorarlberg, Luzern, Kanton Graubünden, Bayern | Bregenz, Luzern, Chur, Lindau

Erleben Sie eine einzigartige Reise durch vier faszinierende Länder – Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein. Entdecken Sie malerische Landschaften, beeindruckende Städte und kulturelle Highlights. Vom charmanten Bregenz am Bodensee über die idyllische Zentralschweiz mit dem Vierwaldstättersee bis hin zum Fürstentum Liechtenstein und einer unvergesslichen Zugfahrt durch die Schweizer Alpen – diese Reise bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Genuss. Lassen Sie sich von den vielfältigen Eindrücken verzaubern und genießen Sie unvergessliche Tage inmitten Europas schönster Regionen

4 Tage ab € 695,00

Buchen Sie Ihre Reise

Do, 18. Sept. - So, 21. Sept. 2025 4 Tage/3 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 695,00
Reise ab/bis Bayern 3526: Betzmeir Reisen

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise Bregenz – Stadtführung

07.00 Uhr Abfahrt ab Motzenhofen. Fahrt zum Alpsee, bei Immenstadt gelegen. Der größte Natursee des Allgäus ist umgeben von wunderbarer Landschaft. Aufenthalt. Weiterfahrt nach Bregenz. Bei einer Stadtführung lernen Sie die Stadt am Bodensee näher kennen. Die natürliche Schönheit, das vielfältige Kunstangebot, das charmante Flair der Stadt und die berühmte Seebühne machen Bregenz so besonders. Zimmerbezug im Hotel Messmer. Abendessen im Hotel. Das Hotel ist günstig gelegen direkt in der Fußgängerzone.

 

3. Tag: Luzern – Vierwaldstättersee

Heute fahren Sie mit der örtlichen Reiseleitung durch die herrliche Schweiz. Zunächst geht es nach St. Gallen Weiterfahrt nach Luzern zum Vierwaldstätter See. Sehenswürdigkeiten gibt es in Luzern auf kleinem Raum besonders viele. Die Kapellbrücke mit dem Wasserturm ist das Wahrzeichen von Luzern und das am meisten fotografierte Denkmal der Schweiz. Der Vierwaldstättersee ist idyllisch umgeben von den Bergen der Voralpen und liegt in der Zentralschweiz. Die Uferlänge beträgt stattliche 161,9 km. Hier machen Sie einen längeren Aufenthalt. Rückfahrt durch das Appenzeller Land nach Bregenz. Abendessen im Hotel. 

 

 

3. Tag: Liechtenstein – Schweiz – Zugfahrt

Nach dem Frühstück fahren Sie mit der Reiseleitung zunächst nach Vaduz, im kleinen Fürstentum Liechtenstein gelegen. Bei einer Stadtführung zeigt Ihnen die Reiseleitung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das Schloss, die Kathedrale, das Regierungsgebäude usw. Weiterfahrt nach Chur, die älteste Stadt der Schweiz. Die malerische Altstadt mit der Kathedrale, den schönen Gassen und Brunnen begeistert jeden Besucher. Hier erwartet Sie der Höhepunkt Ihrer Reise, eine Zugfahrt „Auf den Spuren des Glacier Express“ mit dem Regionalzug der Rhätischen Bahn durch die wunderbare Schweizer Bergwelt nach St. Moritz (Dauer: 2 Stunden). Danach noch kurzer Rundgang durch St. Moritz, bevor es wieder zurück nach Bregenz geht. Abendessen im Hotel.

 

 

4. Tag: Schifffahrt Bregenz – Lindau - Rückreise

Nach dem Frühstück geht es mit dem Schiff von Bregenz nach Lindau. In Lindau machen Sie noch einen längeren Aufenthalt zur freien Verfügung. Lindau ist eine der schönsten Städte am Bodensee. Die Stadt besticht durch seinen mittelalterlichen Charme und schöne Häuserfronten. Danach treten Sie die Heimreise an.

 

Hotel & Zimmer

Das Messmer Hotel begrüßt Sie im Zentrum von Bregenz, nur 100m vom Bodensee und 5 Gehminuten vom Festspielhaus entfernt.

Im Restaurant Weinstube genießen Sie Vorarlberger Spezialitäten, Gerichte der österreichischen und der internationalen Küche sowie das tägliche Frühstücksbuffet. Das Messmer Hotel verfügt über eine Bar, eine Terrasse und einen Essbereich im Freien. Die Nichtraucherzimmer im Hotel Messmer sind mit kostenlosem WLAN, einem Flachbild-Sat-TV, einer Minibar und einem Badezimmer mit einem Haartrockner ausgestattet.

https://www.hotel-messmer.at

Ausflugsziele

VIERWALDSTÄTTERSEE

Seinen Namen hat der Vierwaldstättersee von den vier an ihn angrenzenden Waldstätten (heutige Kantone): Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern. Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Bezeichnung Luzerner See verwendet.

Der Vierwaldstättersee entstand in den Eiszeiten, u.a. der letzten Eiszeit, durch Erosion des Reussgletschers. Der See bildete sich als Gletscherrandsee am Ende der Eiszeit vor rund 12'000 Jahren. Im Gletschergarten Luzern zeigt eine Dokumentation die Geschichte der Alpen, der Eiszeiten und der Gletscher in den Zentralalpen.

Durch das verhältnismässig warme Wasser der Reuss und den Föhn, der das Wasser ständig umschichtet, ist der Urnersee am Grund wärmer und leichter als das Wasser im Gersauer Becken. Durch diesen Temperaturunterschied strömen jeden Frühling gewaltige Wassermassen vom Gersauer Becken in die Tiefen des Urnersees. Ähnliche Tiefenwasserströmungen bestehen auch vom Alpnachersee in das Gersauer Becken

Unter der Bezeichnung Bodensee fasst man die drei Gewässer Obersee (den eigentlichen Bodensee), Untersee und Seerheinzusammen. Hydrologisch gesehen handelt es sich beim Bodensee um zwei Seen und einen sie verbindenden Fluss.

Der Bodensee selbst liegt im nördlichen Alpenvorland und wird vom Rhein durchflossen. An ihn grenzen Deutschland, Österreich und die Schweiz. Während im Untersee eine anerkannte Grenzziehung zwischen Deutschland und der Schweiz existiert, wurde von den Anrainerstaaten im Obersee nie eine einheitliche Grenze festgelegt.

Städte

BREGENZ

Bregenz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz. Die Stadt hat den bedeutendsten österreichischen Bodensee­hafen, ist Eisenbahnknotenpunkt sowie Sport- und Kulturzentrum. Gemessen an ihrer Einwohnerzahl ist Bregenz nach Dornbirn und Feldkirch die drittgrößte Stadt Vorarlbergs.

Den Anfang der Seeanlagen machte 1842 ein Seeuferweg. Mit dem Schiffshafen schritt der Ausbau weiter voran. 1842 wurde damit begonnen und 1890 der Molo fertiggestellt. Das Bahngelände wurde aufgeschüttet und die 1900 gebaute Uferpromenade durch Führung einer Pipeline Richtung Lochau verlängert. Urbanistisch wurde damals die Stadt allerdings durch diese Eisenbahnlinie vom Seeufer abgeschnitten. Dies wäre noch durch die in den 1960er Jahren geplante parallele Autobahnführung verstärkt worden. Eine Volksbefragung ergab 1960 zwar eine 90-prozentige Ablehnung der Seeufertrasse, dennoch wurde diese seitens der Bundesregierungen weiter verfolgt. Dagegen erhob sich im Jänner 1969 massiver Unmut der Bregenzer Bevölkerung, der letztlich zur Führung der Autobahn im Pfändertunnel führte.2010 wurden die Seeanlagen umgebaut. Ein neues Hafengebäude und neue Sitzmöglichkeiten wurden aufgestellt.

Luzern ist eine Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons. Sie bildet zugleich den Wahlkreis Luzern-Stadt. Die Stadt Luzern ist das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum der Zentralschweiz. Im Bildungsbereich ist sie unter anderem Sitz der Universität Luzern und der Hochschule Luzern.Eingebettet in ein eindrückliches Bergpanorama liegt Luzern, das Tor zur Zentralschweiz, am Vierwaldstättersee. Die Stadt ist dank ihrer Sehenswürdigkeiten, ihrer Souvenir- und Uhrengeschäfte, der attraktiven Lage am See und der nahen Ausflugsberge Rigi, Pilatus oder Stanserhorn Ziel vieler Reisegruppen und Individualgäste auf ihrer Reise quer durch die Schweiz.

CHUR

Chur ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur und dessen Kreis Chur. Chur liegt am rechten Ufer des Alpenrheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz. Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, die er bis zum Bodensee im Wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 Kilometer Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m ü. M.) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.). Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb des auf einer Felsrippe stehenden bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt, hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 Kilometer nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist. Im Jahr 1997 waren 52 Prozent des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 Prozent, die Siedlungen nahmen 25 Prozent ein, und 4 Prozent galten als unproduktiv. Nachbargemeinden sind Felsberg, Haldenstein, Trimmis, Maladers, Churwalden, Malix und Domat/Ems. Hausberge Churs sind neben dem Calanda der Brambrüesch sowie der Mittenberg.

Lindau ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt, ehemals Freie Reichsstadt (bis 1806), liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die Insel Lindau.

Lindau war vielmals Gegenstand literarischen Schaffens. Michel de Montaigne widmete der Stadt, Etappe auf seiner Italienreise 1580/81, ein Kapitel in seinem Reisetagebuch. Er rühmt während seins Aufenthalts im Gasthaus Krone vor allem die reichhaltige Küche, die unvergleichbar besser sei als die heimatliche französische Küche. Er bedauert, keinen Koch auf seine Reise mitgenommen zu haben, sodass dieser sich die Küchengewohnheiten hätte aneignen können. Insbesondere in der Epoche der Romantik entstanden viele Werke über die Inselstadt. Hölderlin betitelt die Stadt in seinem 1801 veröffentlichten Gedicht Heimkunft als „glückseliges Lindau“; bei Mörike wird sie in der Idylle vom Bodensee „vergnügliche Stadt, die schön auf der Insel liegt“ geheißen. Wilhelm Raabe siedelte einen Teil der Handlung von Der Marsch nach Hause im Lindauer Gebiet an. Auch Carl Gustav Carus bewegte die Stadt mit der umgebenden Landschaft so, dass er sie in seinem Reisetagebuch von 1806 „reichste Augenweise“ beschrieb. Der schwedische Literat August Strindberg lebte von Januar bis Oktober 1887 in Lindau und schuf hier das Schauspiel Der Vater sowie die Erzählung Die Leute von Hemsö. Eine literarisches Denkmal hat der Inselstadt auch Horst Wolfram Geißler mit seinem Roman Der Liebe Augustin von 1921 gesetzt. Der Protagonist lebte in einem Haus in der Dammgasse, das heute den Namens des „lieben Augustins“ trägt.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im modernen Reisebus mit WC, Bordküche, Klimaanlage
  • Reisebegleitung und Bordservice
  • Stadtführung Bregenz mit Einblicken zur Seefestspielbühne
  • 3 x Übernachtung/ Frühstücksbuffet im 4**** Hotel Messmer in Bregenz
  • 3 x Abendessen als 3-Gang-Menü im Hotel
  • Ortstaxe
  • Zugfahrt Chur – St. Moritz
  • Ganztägige Reiseleitung am 2. + 3. Tag
  • Schifffahrt Bregenz – Lindau
  • Nutzung des hoteleigenen Freizeitbereichs
  • Alle Ausflüge, Rundfahrten und Besichtigungen ohne Eintrittsgelder

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

4 Tage
p.P. ab
€ 695,00
Österreich, Schweiz, Deutschland, Bregenz, Luzern, Chur, Lindau Vier-Länder-Reise Do, 18.09.2025 - So, 21.09.2025
( 4 Tage | 3 Nächte )