KONTAKT:
Betzmeir Reisen
86568 Hollenbach
Gewerbering 6
Tel: +49 (0) 8257 999 555
Fax:+49 (0) 8257 999 566
E-Mail: mail@betzmeir.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 08:00-12:00 Uhr + 13:00-17:30 Uhr
Das Frankenland – eine malerische Region voller Kontraste: von mittelalterlichen Städten bis hin zu grünen Weinbergen. Erkunden Sie historische Schätze, genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten und erleben Sie die herzliche Gastfreundschaft dieser faszinierenden Gegend.
1. Tag:
Abfahrt 6.30 Uhr ab Motzenhofen. Fahrt nach Zeilitzheim zum Weingut Mößlein. Führung durch das Weingut und die Whiskybrennerei. Danach romantische Planwagenfahrt. Unterwegs genießen Sie 4 Gläser Wein (alt. Traubensaft und Mineralwasser), Weiterfahrt nach Volkach, wo die Schifffahrt auf der reizvollen Mainschleife startet. Abends erwartet Sie ein köstliches Abendessen mit musikalischer Unterhaltung.
2. Tag:
Nach dem Frühstücksbuffet fahren Sie nach Rothenburg ob der Tauber. Bei einem geführten Stadtrundrundgang lernen Sie die mittelalterliche Stadt näher kennen. Am Ende der Führung haben Sie noch ausreichend Zeit zum Mittagessen oder Kaffeetrinken in den zahlreichen Gaststätten der reizvollen Stadt. Heimreise auf der „Romantischen Straße“.
Das Hotel & Gästehaus Krone in Geiselwind bietet eine zentrale Lage neben der Kirche und nur 4 Minuten von der Autobahn A3 entfernt, was es zu einem idealen Zwischenstopp für Reisende macht. Die gemütlichen Zimmer verfügen über ein eigenes Bad, Fernseher, teilweise Balkon und kostenfreies WLAN.
Die Fränkische Gaststube verwöhnt mit traditioneller fränkischer Küche, und der große Biergarten lädt zum Entspannen ein. Dank der Lage im Naturpark Steigerwald können Gäste Aktivitäten wie Wandern und Mountainbiken in der ruhigen Umgebung genießen. Das Hotel verbindet Komfort, kulinarische Genüsse und Naturerlebnisse in idealer Weise.
https://www.krone-hotel.net/Geiselwind ist eine Gemeinde in Deutschland, die sich im Bundesland Bayern befindet. Sie liegt in der Region Unterfranken, etwa 20 Kilometer nordwestlich von der Stadt Bamberg. Geiselwind ist bekannt für seine ländliche Idylle und die Nähe zur Natur, die sich in der malerischen Umgebung mit Wäldern und Feldern widerspiegelt. Die Gemeinde ist vor allem für den Geiselwind Freizeitpark bekannt, der zahlreiche Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten für Familien bietet. Historisch gesehen hat Geiselwind eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und war ursprünglich ein landwirtschaftlich geprägter Ort.
Geiselwind hat eine Fläche von etwa 12,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 1.800 Einwohnern (Stand 2023). Die Gemeinde bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen, darunter Geschäfte, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten, die den Charme eines typischen bayerischen Dorfes widerspiegeln.
Der öffentliche Nahverkehr in Geiselwind wird hauptsächlich durch Busverbindungen organisiert, die die Gemeinde mit umliegenden Städten und Dörfern verbinden. Die VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) bietet regelmäßige Busverbindungen nach Bamberg, Ebrach und anderen nahegelegenen Orten. Geiselwind hat auch eine gute Anbindung an die Autobahn A3, die eine schnelle Erreichbarkeit der umliegenden Städte ermöglicht. Innerhalb von Geiselwind sind die meisten Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß erreichbar, und viele Besucher erkunden die Umgebung gerne mit dem Fahrrad.
Die kulinarischen Besonderheiten in Geiselwind spiegeln die bayerische Küche wider, die für ihre herzhaften und schmackhaften Gerichte bekannt ist. Zu den typischen Speisen gehören Bayerischer Schweinsbraten, Knödel und Wurstsalat. In den Gasthäusern und Restaurants der Gemeinde können Besucher die authentische regionale Küche genießen, oft begleitet von einem Glas Bier aus einer der lokalen Brauereien. Geiselwind hat auch einige gemütliche Cafés, die köstliche Kuchen und andere traditionelle Süßspeisen anbieten.
Geiselwind bietet einige Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Ein herausragendes Merkmal ist der Geiselwind Freizeitpark, der eine Vielzahl von Attraktionen für Familien und Kinder bietet. Der Park ist bekannt für seine Fahrgeschäfte, Spielplätze und Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Er zieht zahlreiche Besucher an und ist ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge.
Die Pfarrkirche St. Johannes, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen. Die Kirche ist für ihre schöne Barockarchitektur und die kunstvollen Altäre bekannt und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher an.
In der Umgebung von Geiselwind gibt es auch viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, darunter Wandern und Radfahren in den nahegelegenen Wäldern und Naturgebieten. Die Region bietet eine Vielzahl von Radwegen, die atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft bieten.
Die Kulturveranstaltungen in Geiselwind, wie das Geiselwinder Dorffest und die Weihnachtsmärkte, bieten Besuchern die Möglichkeit, die lokale Kultur hautnah zu erleben. Diese Veranstaltungen sind oft mit regionalen Produkten, Musik und Kunst verbunden.
Die Kombination aus ländlicher Idylle, Freizeitmöglichkeiten und einer lebendigen Kultur macht Geiselwind zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Schönheit und das Erbe dieser charmanten Gemeinde in Bayern entdecken möchten.
Rothenburg ob der Tauber ist eine malerische Stadt in Deutschland, die sich im Bundesland Bayern befindet. Sie liegt in der Region Franken, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Nürnberg. Rothenburg ist berühmt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt, die von einer Stadtmauer umgeben ist und zahlreiche historische Gebäude, enge Gassen und charmante Plätze bietet. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, als sie ein bedeutendes Handelszentrum der Hanse war. Heute zieht Rothenburg ob der Tauber Touristen aus aller Welt an, die die romantische Atmosphäre und die kulturellen Schätze der Stadt erleben möchten.
Rothenburg ob der Tauber hat eine Fläche von etwa 42,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 11.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist eine der bekanntesten Tourismusdestinationen in Deutschland und spielt eine wichtige Rolle im kulturellen Erbe der Region Franken.
Der öffentliche Nahverkehr in Rothenburg ob der Tauber ist gut organisiert, mit regelmäßigen Busverbindungen, die die Stadt mit den umliegenden Städten und Dörfern verbinden. Die Stadt ist auch an das regionale Bahnnetz angeschlossen, wobei der nächstgelegene Bahnhof in Rothenburg liegt, der Verbindungen nach Ansbach und Würzburg bietet. Für Besucher, die die Stadt auf eigene Faust erkunden möchten, sind auch Fahrradverleihstationen verfügbar, und die Umgebung ist gut für Radtouren geeignet.
Die kulinarischen Besonderheiten in Rothenburg ob der Tauber sind stark von der fränkischen Küche geprägt. Die Region ist bekannt für ihre herzhaften Gerichte und traditionellen Spezialitäten. Typische Gerichte sind "Rothenburger Schneeballen", ein süßes Gebäck, das frittiert und mit Puderzucker bestäubt wird, sowie "Fränkischer Braten", der oft mit Knödeln und Sauerkraut serviert wird. In den lokalen Gasthöfen und Restaurants können Besucher die authentische fränkische Küche genießen, oft begleitet von einem Glas fränkischem Wein oder Bier.
Rothenburg ob der Tauber bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Altstadt ist ein Hauptanziehungspunkt, mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden, darunter das beeindruckende Rathaus und die St. Jakobskirche, die für ihre kunstvollen Schnitzereien bekannt ist. Ein weiteres Highlight ist die Stadtmauer, die Besucher auf einem Rundgang um die Altstadt führt und atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung bietet. Das Kriminalmuseum, das die Geschichte der Kriminalität und der Strafverfolgung in Rothenburg dokumentiert, ist ebenfalls einen Besuch wert. Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer lebendigen Kultur macht Rothenburg ob der Tauber zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Vielfalt und Schönheit dieser historischen Stadt entdecken möchten.